Kirchheim unter Teck, 14. Mai 2025 – Der Mittelstand bildet das Rückgrat der baden-württembergischen Wirtschaft – doch er steht unter Druck: Überbordende Bürokratie, akuter Fachkräftemangel und sinkende Wettbewerbsfähigkeit setzen vielen Unternehmen spürbar zu. Wie eine zukunftsweisende Agenda der Zuversicht für Baden-Württemberg aussehen kann, diskutierte der Kreisverband der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Esslingen am Mittwochabend mit dem CDU-Landesvorsitzenden Manuel Hagel MdL. Gastgeber der Veranstaltung war das innovative Familienunternehmen Polymedics Innovations GmbH in Kirchheim.
Gleich zu Beginn betonte MIT-Kreisvorsitzender Rudolf Gänzle die Dringlichkeit politischer Veränderungen: „Der Mittelstand braucht endlich Verlässlichkeit. Durch überbordende Bürokratiekosten, höchste Energiepreise, immer weiter steigende Sozialversicherungsbeiträge und Steuern und Abgaben ist die Wettbewerbsfähigkeit verloren gegangen. Kapitalflucht und Insolvenzen sind die alarmierenden Folgen dieser Entwicklung.“
Auch die Gastgeber, die geschäftsführenden Gesellschafter, Prof. Dr. Heinrich Planck und Christian Planck unterstrichen den wachsenden Handlungsbedarf – besonders in hochregulierten Branchen wie der Medizintechnik:
„Unsere Branche ist innovationsstark, aber die zunehmende Regulierung bremst uns aus. Was wir jetzt brauchen, ist echte Entlastung und Vertrauen in unternehmerisches Handeln.“
Die CDU-Landtagsabgeordnete Dr. Natalie Pfau-Weller würdigte die Rolle von Polymedics als Vorzeigeunternehmen in der Region:
„Unternehmen wie Polymedics machen den Erfolg unseres Wahlkreises aus. Im Landtag setzen wir uns dafür ein, dass der Mittelstand wieder durchstarten kann und nicht weiter ausgebremst wird.“
Zentraler Programmpunkt war der Impulsvortrag von Manuel Hagel. Unter dem Titel „Mittelstand und Handwerk stärken – eine Agenda der Zuversicht für Baden-Württemberg“ präsentierte er konkrete Vorschläge für eine mittelstandsfreundliche Wirtschaftspolitik.
„Wir müssen Bürokratie abbauen, Verwaltungsprozesse modernisieren und Daten effizienter nutzen. Wohlstand entsteht nicht von allein – er basiert auf Leistung, Ideenreichtum und einem starken Mittelstand“, so Hagel.
Er betonte zudem das große Potenzial des Landes:
„Unsere Innovationskraft, unsere Unternehmen, unsere Fachkräfte – all das ist vorhanden. Jetzt ist es Aufgabe der Politik, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen.“
Im Anschluss an den Vortrag nutzten die zahlreichen Gäste die Gelegenheit zu Fragen und einem offenen Austausch mit dem CDU-Landesvorsitzenden und weiteren Gästen aus Wirtschaft und Politik.
Empfehlen Sie uns!